Der große Steigbügelvergleich

 (0)    0

  Stapia Sicherheitssteigbügel

Der große Steigbügelvergleich – Finden Sie Ihren perfekten Begleiter!

Welche Steigbügelkonstruktion passt zu Ihrem Reitstil? Wir zeigen die Vor- und Nachteile gängiger Modelle im Überblick – fachlich fundiert und praxisnah.

1. Klassische Steigbügel

Der klassische Steigbügel überzeugt durch seine einfache, robuste Bauweise und wurde über viele Jahrhunderte verwendet. Seine geschlossene Form birgt jedoch das Risiko, dass der Reiterfuß im Falle eines Sturzes hängen bleibt – mit potenziell schwerwiegenden Folgen.

Vorteile:

  • Traditioneller Look
  • Filigrane Gestaltung möglich

Nachteile:

  • Erhöhtes Risiko des Hängenbleibens im Sturzfall

Fazit: Aufgrund der Sicherheitsbedenken technisch überholt.

Klassisch_unsicher

2. Steigbügel mit Gelenk

Diese Variante besitzt eine gelenkig gelagerte Trittfläche. Ziel ist es, mehr Flexibilität und im Sturzfall leichteres Freikommen des Fußes zu ermöglichen. Allerdings bleibt die Bügelform geschlossen und das Verletzungsrisiko somit bestehen. Zudem kann die Beweglichkeit zu unerwünschter Beinbewegung - unruhiges Bein - führen.

Vorteile:

  • Bekannter Anblick

Nachteile:

  • Restgefahr des Hängenbleibens
  • Pendelndes, unruhiges Bein
  • Weniger ruhiger Sitz - schlechtere Balance

3. Sich vom Steigbügelriemen lösende Modelle

Diese Konstruktionen trennen sich bei Sturz vom Riemen. Theoretisch sicher, aber die Auslösung ist schwer überprüfbar und kann fehleranfällig sein – besonders bei Schmutz oder Korrosion.

Vorteile:

  • Theoretisch mehr Sicherheit

Nachteile:

  • Unklare Auslösezuverlässigkeit
  • Gefahr der Fehlauslösung

4. Seitlich öffnende Steigbügel mit Riegel

Ein Verschlussmechanismus soll sich im Sturzfall öffnen. Doch auch hier gilt: Zuverlässigkeit ist schwer überprüfbar. Zudem besteht Verletzungsgefahr durch abstehende Riegel oder Quetschstellen.

Vorteile:

  • Teilweise klassisches Erscheinungsbild

Nachteile:

  • Anfällig gegenüber Witterung und Schmutz
  • Gefahr des Verfangens durch abstehende Bauteile

5. Seitlich offene Steigbügel mit Magnet

Diese Systeme funktionieren meist mit Magnetverbindungen zwischen Steigbügel und Reitschuh. Die offene Seite ermöglicht ein sicheres Aussteigen – doch dafür ist spezielles Schuhwerk nötig.

Vorteile:

  • Gutes Freikommen im Sturzfall

Nachteile:

  • Nur mit speziellem Schuhwerk nutzbar
  • Ggf. reicht magnetische Einlegesohle

6. Der Stapia Sicherheitssteigbügel: Sicherheit ohne Kompromisse

Der Stapia Sicherheitssteigbügel vereint hohe Sicherheitsansprüche mit funktionalem Design – ganz ohne Mechanik, Magnet oder Riegel. Das offene Design ermöglicht ein müheloses Herausrutschen des Fußes bei einem Sturz – zuverlässig und wartungsfrei.

Gleichzeitig bietet der Stapia optimalen Halt für ein ruhiges Bein, gelenkschonendes Reiten und einen tiefen Absatz. Durch die verstellbare Weite passt er für viele Schuhgrößen und -formen.

Vorteile:

  • Maximale Sicherheit ohne bewegliche Sicherheitselemente
  • Optimierte Trittfläche für ruhiges Bein
  • Gelenkschonend durch erprobte Neigung der Trittfläche - natürliche Fußstellung
  • Passend für EU-Schuhgrößen bis 44 (teils darüber)
  • Schnelles Anbringen & Abnehmen
  • Schont den Sattel durch elastischen Schutz

Fazit: Der Stapia Sicherheitssteigbügel ist ideal für Reiterinnen und Reiter, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Alltagstauglichkeit legen – ohne technische Komplexität.

 (0)    0

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gesendet. Vielen Dank für Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
Sie können keinen Kommentar posten, da Sie nicht als Kunde angemeldet sind.